Fördergeld beantragen
- Startseite
- FÖRDERGELD BEANTRAGEN
Gestalten Sie Ihre Zukunft mit uns.
Ihr Unternehmen erfüllt die folgenden Kriterien
› bis zu 50 Mitarbeiter
› max. 10 Mio € Umsatz/Jahr
› max. 10 Mio € Bilanzsumme/Jahr
› feste Niederlassung im Freistaat Bayern
Ihr Unternehmen plant Optimierungen in den folgenden Bereichen:
› Digitalisierung von Hard- und Software
› Verbesserung der IT-Sicherheit

Erhalten Sie
bis zu 10.000 Euro
Förderung durch den Freistaat Bayern
Trifft all das auf Ihr Unternehmen zu, könnten Sie 50 % Zuschuss für die Aufwendungen eines Projektes mit mindestens 4.000 € Volumen erhalten – maximal 10.000 €
Gestalten Sie mit uns Ihre Zukunft
Unsere Microsoft Office-Experten von MDS unterstützen Sie dabei gerne. Wir bieten Ihnen professionelle Lösungen mit individueller VBA-Programmierung. Wir entwickeln für Sie Vorlagen, Tools, Makros und Add-Ins in den verschiedenen Office-Anwendungen nach Ihren Vorgaben.

Der digitale Bonus ist zurück
Auch im Jahr 2024 können wieder Förderanträge gestellt werden. Damit ebnet der Freistaat Bayern wieder vielen Unternehmen den Weg in die Digitalisierung. Viele innovative Projekte wurden bereits gefördert und sind erfolgreich im Einsatz. Auch für vermeintlich kleine Projekte ist der Digitalbonus geeignet, um kleine und mittlere Unternehmen zu entlasten. Es lohnt sich, schnell zu sein, denn der Digitalbonus wurde im vorletzten Jahr vorübergehend eingestellt und kann in diesem Jahr plötzlich wieder wegfallen.
Was ist förderfähig?
Mit dem Digitalbonus kann vor allem die Digitalisierung von analogen Prozessen oder die Optimierung bestehender Systeme gefördert werden, z.B.
› Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
› Workflow-Tools
› Projektmanagement-Tools
› Warenwirtschaftssysteme
› Produkt-Informations-Management-System (PIM)
Was ist nicht förderfähig?
Gefördert wird fast alles, was nicht im normalen Elektrofachhandel erhältlich ist. Nicht förderfähig sind zum Beispiel folgende Dinge
› Computer
› Betriebssysteme
Wichtig...
Grundsätzlich gilt für alle Förderungen die „Media Markt Regel“. Diese besagt, dass alle Produkte, die in Elektronikmärkten erworben werden können, nicht förderfähig sind. Allerdings können unter Umständen auch Hardware, wie Sensoren oder Eingabegeräte, oder Software für den Digitalbonus geeignet sein. Auch die damit verbundenen Wartungs- oder Lizenzkosten können vom Freistaat Bayern bezuschusst werden.
Bis zu 50.000 Euro Förderung
Die Höhe des Digitalbonus hängt maßgeblich von der Größe des Unternehmens und dem Umfang des Projekts ab. Der Freistaat unterscheidet dabei zwischen verschiedenen Projekten. Zum einen werden Projekte, die Prozesse optimieren und die Digitalisierung vorantreiben, mit dem Digitalbonus Standard gefördert. Damit kann eine große Anzahl von Projekten umgesetzt werden. Zum anderen werden bis zu 50.000 Euro für besonders innovative Projekte vergeben, um Innovationen in Unternehmen zu fördern. Egal, für welchen Digitalbonus man sich letztlich entscheidet, die Unternehmen profitieren nachweislich und nachhaltig von den neuen und modernen Lösungen.
Digitaler Bonus Standard
Der Digitalbonus Standard gewährt einen Zuschuss von bis zu 10.000 Euro für Maßnahmen zur Digitalisierung und IT-Sicherheit.
Digitalbonus Plus
Der Digitalbonus Plus fördert besonders innovative Projekte mit bis zu 50.000 Euro.
Wer kann den Digitalbonus beantragen?
Der Digitalbonus wird an kleine und mittlere Unternehmen in Bayern vergeben. Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz und einer Bilanzsumme von weniger als 10 Millionen Euro werden zu 50 Prozent gefördert. Damit versucht der Freistaat, einen attraktiven Anreiz für die Digitalisierung kleiner Unternehmen zu schaffen, die oft nicht wissen, dass ihr Tagesgeschäft durch digitale Lösungen deutlich erleichtert werden kann.
Leider sind alle Freiberufler, wie Ärzte, Rechtsanwälte, Notare, Ingenieure, Architekten, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Heilpraktiker, ausgeschlossen. Außerdem darf sich Ihr Unternehmen nicht in einem Insolvenzverfahren befinden oder die Voraussetzungen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens auf Antrag von Gläubigern nach deutschem Recht nicht erfüllen.
Welche Projekte förderfähig sind, ist unabhängig von der Größe des Unternehmens. Ebenso wie die Kosten für das geförderte Projekt, die in jedem Fall mindestens 4.000 Euro betragen müssen. Auch die Anzahl der möglichen Anträge ist für jedes Unternehmen gleich: Der Digitalbonus Plus kann nur einmal eingereicht werden. Für den Digitalbonus Standard kann ein Antrag für Digitalisierung und ein Antrag für IT-Sicherheit gestellt werden.
Beispiel für die Nutzung des Digitalbonus
Ein kleines Unternehmen mit 30 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 5 Millionen Euro, das z.B. seine Kundenkartei digitalisieren lassen möchte. Ziel ist es, die Verwaltung der Kunden durch die Digitalisierung zu erleichtern. Dieses Projekt würde zu 50 % durch den Digitalbonus gefördert. Wird beispielsweise ein Betrag von 16.000 Euro für die Programmier-, Einrichtungs- und Wartungskosten des CRM für drei Jahre angesetzt, würde das kleine Unternehmen im Rahmen des Digitalbonus einen Zuschuss von 8.000 Euro vom Freistaat erhalten. Die restlichen 8.000 Euro müsste das Unternehmen selbst tragen.
Der Digitalbonus ist sehr gefragt!
Der Digitalbonus ist aus gutem Grund sehr beliebt und die Fördertöpfe sind begrenzt. Also aufgepasst! Seit Mitte letzten Jahres gibt es ein monatliches Antragskontingent, um trotz vieler Anfragen eine kontinuierliche Förderung zu gewährleisten. Ist das Antragskontingent für einen Monat ausgeschöpft, können Sie Ihren Antrag erst ab dem Ersten des nächsten Monats einreichen. Aber keine Sorge, bereits eingegebene und ausgefüllte digitale Antragsformulare gehen nicht verloren. Ausgefüllte Formulare können vor der endgültigen Einreichung zwischengespeichert werden, so dass sie zu Beginn des nächsten Monats einfach erneut eingereicht werden können.
Wir freuen uns, Sie zu unterstützen
Konnten wir Ihr Interesse an der Optimierung Ihres Unternehmens wecken? Mit unseren effizienten und schnellen Lösungen, programmiert von MS-Office-Experten, bieten wir Ihnen gerne unsere Unterstützung bei der Umsetzung an. Vom maßgeschneiderten Kennzahlendashboard in Excel über Vorlagen in PowerPoint und Word, die zu Ihrem Corporate Design passen, bis hin zur komfortablen CRM-Lösung in Access. Wir verknüpfen die verschiedenen Office-Programme intelligent und bilden Ihre Anforderungen ab. Nutzen Sie unsere Kompetenz und Erfahrung im Bereich der VBA-Programmierung für Ihre Optimierungen! Weitere Informationen zum Digitalbonus sowie die ausführlichen Förderrichtlinien und das Antragsformular finden Sie auch beim Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.
